Unser Platz
Nach Jahren erfolgloser Bemühungen unser Projekt im Süden entstehen zu lassen, haben wir nun im Westen von Kassel einen Ort gefunden, der perfekt zu uns und unseren Vorhaben passt. Das lange Warten hat sich gelohnt.
Der Gebäudekomplex liegt in einer ca. 4 Hektar großen parkähnlichen Anlage am Fuße der Helfensteine, direkt neben dem Europäischen Naturschutzgebiet Dörnberg, im Naturpark Habichtswald, am Westrand des Kasseler Beckens in der Mitte Deutschlands.
Die Helfensteine, ein alter keltischer Kraftort, sind seit Jahrtausenden ein Kultplatz und Ort der Stille.
„Kraftplätze sind Orte an denen eine besondere Energie wirkt, die uns helfen kann, die eigenen inneren Kräfte wieder zu ordnen und zu rhythmisieren. Es sind Orte der Hellsicht und Einsicht, Schwellenorte, an denen wir leicht Kontakt zu verborgenen Wirklichkeiten und Wirkkräften bekommen. Aus diesem Bereich empfangen wir Hilfe, Antwort, Heilkraft.“
Auszüge aus einem Artikel von Birgit Wehnert
Neben ihrer zauberhaften und magischen Atmosphäre sind die Helfensteine ein Ort zum Klettern und Spielen, im Winter zum Schlitten fahren und zum Genießen eines fantastischen Weitblicks. Mehr Info & Fotos unter: www.tagungshaus-lebensbogen.de/natur-kultur/helfensteine-umgebung/helfensteine-umgebung.html
Das Gebäudeensemble ist ein typisches Beispiel des schlichten und funktionalen Baustiles der 60er Jahre, das der topographischen Situation des Ortes angepasst ist und sich an den bestehenden Höhenlinien orientiert. Die parkähnliche Außengestaltung des Zentrums greift Elemente der natürlichen, landschaftlichen und kulturellen Eigenschaften der Umgebung auf. Alte Buchen z.B. erinnern im Park an die ehemalige bäuerliche Hutenutzung, die an verschiedenen Stellen die Landschaft des Dörnberges kennzeichnet.
Die Gebäude wurden in den 60er Jahren ursprünglich als Jugend-, Bildungs- und Begegnungsstätte (Landesjugendhof Dörnberg) errichtet. Sie sind traditionell als Begegnungsstätte auch für Menschen, die sich an der Natur erfreuen wollen, gedacht. Der Gebäudekomplex ist wie geschaffen für unser Vorhaben, gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten mit der Gründung eines soziokulturellen Begegnungszentrums zu verbinden.

Schon jetzt ist das Naturschutzgebiet ein willkommenes Ausflugsziel und wir haben vor, die Attraktivität des Platzes mit kulturellen und sozialen Angeboten zu erhöhen. Ein bereits bestehendes Café, welches wir mit ökologischen Angeboten weiter führen, sorgt für das leibliche Wohl.
Sympatische Nachbarn ist die seit 1950 bestehende Flugsportvereinigung Kassel Zierenberg, deren Mitglieder*innen über das ganze Jahr hinweg aktiv sind.
Der Ort Zierenberg liegt ca. 4 km entfernt und ist mit einem Bus erreichbar. Dort befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten und Schulen und eine Bahnstation. Kassel ist mit der Regionalbahn in 20 Minuten zu erreichen.
Wir haben mit diesem Ort also eine wunderbare Synthese von ländlichem Leben mit außergewöhnlicher Natur, der Möglichkeit diese ländliche Gegend sinnvoll neu zu beleben und einer guten Anbindung an die nächste Gemeinde und größere Stadt mit überregionalem Fernverkehr.
Dies ist unser Platz und wir werden in Achtsamkeit und Wertschätzung mit ihm leben.
Aktuelles
Tagungshaus-Team sucht Verstärkung
Wer hat Lust in unsere Gemeinschaft einzusteigen und unser Tagungshaus-Team zu verstärken? Wir...
mehrWir suchen ab sofort eine Teilzeitarbeitskraft für die Buchführung der Lebensbogen eG
Wir suchen ab sofort eine Teilzeitarbeitskraft für die Buchführung der Lebensbogen eG mit...
mehrBio-Ausflugs-Café sucht neues Team
Die Gemeinschaft Lebensbogen sucht für ihr Bio-Ausflugs-Café ein neues Team. Welche...
mehr3 Termine in 2021
Ist Gemeinschaft eine Lebensform für mich? Ein Kurs für alle Personen, die sich generell...
mehrMontag 31.Mai bis Samstag, 05. Juni 2021
Du interessierst dich für gemeinschaftliches Leben und möchtest dies mal für ein paar...
mehrDownloads
-
Gemeinschafts Flyer.pdf
pdf-(2.28 MiB)
-
Modelle gelebter Nachhaltigkeit.pdf
pdf-(5.48 MiB)
-
GEN Europe Flyer 2013.pdf
pdf-(1.15 MiB)
-
Ökodörfer als Modelle gelebter Nachhaltigkeit.pdf
pdf-(1.19 MiB)